Frequently Asked Questions

Wie können wir Ihnen behilflich sein? Viele unserer Website-Besucher stellen ähnliche Fragen. Hier haben wir diese Fragen gebündelt und erklären, wie alles funktioniert. Vielleicht ist ja auch Ihre Frage dabei.

Infektiologie

  • Ich habe alle ABS-Kurse der DGI/Akademie für Infektionsmedizin komplett und auch schon 1 Krankenhaushygiene-Kurs (Basis-Kurs zur Qualifizierung als Hygienebeaufragter) absolviert – wie viele Punkte gibt es dafür?

    Die ABS-Kurse der DGI/Akademie für Infektionsmedizin sind alle als Pflicht-iCME anrechenbar (der ABS fellow-Kurs sogar als A-Punkte). Man muss sich entscheiden, ob der ABS expert-Kurs unter A (interaktive Fortbilung) (gibt nur 12 iCME) oder als B Wahlveranstaltung (gibt 25 iCME) gezählt werden sollen. Wenn sonst noch keine Pflicht-iCMEs erworben wurden, ist folgendes Modell optimal:

    Pflicht-iCME
    A: 37 iCME (curriculare Fortbildung/interaktive Fortbildung: 25 iCME [ABS fellow]+ 12 iCME [ABS expert])
    B: 40 iCME (aus den beiden sonstigen ABS-Kursen + Krankenhaushygiene-Kurs, die zwar zusammen 75 iCME ergeben, von denen aber nicht mehr als 40 iCME als Pflicht-iCME gezählt werden können) 

    Wahl-iCME
    B: 35 iCME (75-40=35 restliche Punkte die aus den sonstigen ABS-Kursen + dem Krankenhaushygiene-Kurs)

  • Ich habe die ABS-Fortbildung der DGKH komplett absolviert und auch schon 5 Krankenhaushygiene-Kurse absolviert – wie viele Punkte gibt es dafür?

    Die ABS-Kurse der DGKH können nur z.T. akzeptiert werden. Bei Abschluss der Kurse können 25 iCME-Punkte Kategorie B (Wahlveranstaltungen) angerechnet werden – mit dieser Punktzahl auch im Bereich „curriculare Fortbildung/interaktive Fortbildung“ definierte Pflichtveranstaltungen A“. Der Rest der ABS-Fortbildung der DGKH wird insgesamt mit 20 iCME Kategorie C (Sonstige Veranstaltungen) angerechnet. Die Krankenhaushygiene-Wochenkurse werden jeweils mit 25 iCME-Punkten Kategorie B gezählt – Achtung: davon sind insgesamt nur 40 iCME als Pflicht-iCME verwendbar. Demnach würde das Punktekonto wie folgt aussehen:

    Pflicht-iCME
    A: 25 iCME curriculare Fortbildung
    B: 40 iCME (aus den 125 iCME der Krankenhaushygiene)
    d.h. 60 Punkte müssen noch erworben werden, darunter 35 A-Punkte curriculare Fortbildung und 25 A-Punkte interaktive Fortbildung

    Wahl-iCME
    B: 85 iCME (restliche Punkte aus den100 iCME der Krankenhaushygiene-Kurse)
    C: 20 iCME (restliche Punkte aus der ABS-Fortbildung)

  • Ich habe bisher nur den ABS-Basics-Kurs der DGI/Akademie und den Basis-Kurs zur Qualifizierung als Hygienebeaufragter absolviert – wie viele Punkte gibt es dafür?

    Beide Kurse werden mit je 25 iCME Kategorie B gezählt und sind nicht anrechenbar als curriculare Fortbildung/interaktive Fortbildung  (Pflichtveranstaltungen A). Das ergibt:

    Pflicht-iCME
    B: 40 iCME (aus den beiden Kursen, die zwar zusammen 50 iCME ergeben, von denen aber nicht mehr als 40 iCME als Pflicht-iCME Kategorie B gezählt werden können; 85 A-Punkte müssen noch erworben werden) 

    Wahl-iCME
    B: 10 iCME (50-40=10 Punkte) 

  • Ich habe den DGI-Infektiologen an einem Zentrum erworben und nach meiner Niederlassung nun seit über 3 Jahren relativ regelmäßig an den wöchentlichen Konferenzen im Zentrum teilgenommen (insgesamt 51 Veranstaltungen mit je 2 iCME). Außerdem habe ich in

    Die Konferenzen am Zentrum zählen als (51×2) A-Punkte interaktive Fortbildung (von denen man aber nur 25 braucht); Pflicht sind zudem mindestens 60 A-Punkte curriculare Fortbildung. InfektioUpdate zählt als B-Punkte (2×14) und die weiteren genannten Veranstaltungen als (3×20)C-Punkte. Das ergibt:

    Pflicht-iCME
    A: 65 iCME interaktive Fortbildung (aus den 102 Punkten der Konferenzen)
    d.h. 60 Punkte (curriculare Fortbildung) müssen noch (durch InfektiologieKurse) erworben werden

    Wahl-iCME
    A: 37 iCME (restliche Punkte aus den 102 Punkten der Konferenzen)
    B: 28 iCME (InfektioUpdate)
    C: 60 iCME (Kongresse)
    d.h. es sind mit 37+28+60=125 genau ausreichende Wahl-iCME erworben!

ABS

  • Gibt es eine obligatorische ABS-Kurs-Reihenfolge, um „ABS-Experte (DGI)“ zu werden?

    Ja. Die ABS-Wochenkurse fellow, advanced und expert bauen inhaltlich aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge besucht werden. Sie sind neben der Erstellung und Präsentation einer Projektarbeit für die Qualifizierung zum „ABS-Experten (DGI)“ verpflichtend.

    Vorab kann ein ABS basics-Kurs besucht werden, der zugleich die Qualifikation zum „ABS-Beauftragten Arzt“ darstellt. Dieser wird von einigen Landesärztekammern und über die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. angeboten.

    Er ist nicht verpflichtend zur Erlangung des zertifizierten „ABS-Experten (DGI)“.

  • Für wen gibt es den ABS basics-Kurs und ist dieser obligatorisch, um „ABS-Experte (DGI)“ zu werden?

    In Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. führen wir derzeit einmal pro Jahr einen Grundkurs ABS-basics vorzugsweise für Mitglieder der DGIM mit Schwerpunkt und klinischer Ausrichtung auf die Innere Medizin durch. Dieser Kurs für bis zu 100 Teilnehmer ist zweigeteilt und entspricht in den Inhalten dem „ABS-Beauftragten Arzt“ (gemäß Strukturierter curricularer Fortbildung „ABS“ der Bundesärztekammer von November 2017)

    Bei Interesse und Mitgliedschaft in der DGIM wenden Sie sich bitte an diese.

    Achtung: Dieser Kurs ist nicht verpflichtend zur Erlangung des zertifizierten „ABS-Experten (DGI)“.

  • Gibt es andere Anbieter von Fortbildungen zu Antibiotic Stewardship?

    Ja. Neben der klinisch-infektiologischen Ausrichtung unserer Kurse finden sich ABS-Kurse auch bei anderen Fachgesellschaften wie der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. mit entsprechend eigener Ausrichtung und abweichender Kursgestaltung in modularem Konzept.

    Einige Landesärztekammern bieten unterdessen einen ABS-Grundkurs zum „ABS-Beauftragten Arzt“ (gemäß Strukturierter curricularer Fortbildung „ABS“ der Bundesärztekammer von November 2017) an. Dieser ist nicht verpflichtend zur Erlangung des zertifizierten „ABS-Experten (DGI)“.

  • Werden die ABS-Kurse anderer Anbieter anerkannt?

    Derzeit nein. Entsprechen die absolvierten Inhalten denen des Curriculums der DGI, kann im Einzelfall die Anerkennung des Kursniveaus geprüft werden.

  • Sind die ABS-Kurse CME-zertifiziert?

    Alle Kurse sind von der jeweiligen Landesärztekammer zertifiziert. Die Kursteilnehmer erhalten eine „Fortbildungsbescheinigungen der Ärztekammer“ mit ausgewiesen CME-Punktezahl.

    Außerdem erhalten sie ein ABS-Kurszertifikat mit 25 iCME-Punkten der Akademie für Infektionsmedizin e.V. (DGI). Weitere Information über die iCME-Punkte finden Sie unter www.akademie-infektionsmedizin.de

  • Sind die ABS-Kurse der DGI auf den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Infektiologe (DGI)“ anrechenbar?

    Ja. Jeder unserer Wochenkurse kann mit bis zu 25 iCME–Punkten (Infektiologische CME-Punkte) auf die Qualifizierung zum „Infektiologe (DGI)“ einmalig angerechnet werden.

    Auch die Teilnahme am jährlich zum 18.11. („European Antibiotic Awareness Day“) statt findenden ABS-Netzwerktreffen kann hierauf angerechnet werden.

  • Wann und wie soll die ABS expert-Arbeit (ABS-Praktikum) verfasst werden, um „ABS-Experte (DGI)“ zu werden?

    Zwischen dem advanced- und dem expert-Kurs erstellen die Teilnehmer eine Projektarbeit, in welcher sie erste ABS-Maßnahmen in ihrer Entsendeklinik entwickeln und durchführen. Die Ergebnisse werden im abschließenden expert-Kurs vorgestellt. Sie ist Voraussetzung zur Qualifizierung zum „ABS-Experte“ (DGI).

    Das Thema ihrer ABS expert-Arbeit legen die Teilnehmer im advanced-Kurs unter Anleitung des Kursleiters fest. Hierbei werden sowohl die formalen Anforderungen an die Arbeit als auch qualifizierte Inhalte abgesprochen. Während des Verfassens der expert-Arbeit steht den Teilnehmern der Kursleiter für inhaltliche Rückfragen zur Verfügung. Es ist mit einem Zeitaufwand von bis zu 3 Monaten für die Erstellung der expert-Arbeit zu rechnen.

    Die Präsentation im expert-Kurs soll verständlich, didaktisch gut aufbereitet und nachvollziehbar die Ergebnisse der expert-Arbeit wiedergeben. Ziel dieser Präsentation ist es, die eigenen Erfahrungen weiterzugeben sowie die Vorgehensweise und Ergebnisse des eigenen „Mini“-ABS-Programmes für die nachfolgenden oder bereits zertifizierten ABS-Experten im Mitglieder-Bereich unserer der ABS-website zur Verfügung zu stellen.

  • Gibt es spätere Kurse, mit denen das Wissen zu ABS aufgefrischt werden kann?

    Ja. Das jährlich zum 18.11. („European Antibiotic Awareness Day“) statt findende ABS-Netzwerktreffen ist zugleich als „refresher“ konzipiert und mit iCME-Punkten akkreditiert. Es bietet bspw. up-dates zu aktuellen Entwicklungen im Antibiotic Stewardship, frischt ausgesuchte Fortbildungsinhalte auf und aktualisiert Fachwissen zu klinisch relevanten Leitlinien verschiedener Fachgesellschaften.

  • Gibt es ein Buch zu ABS oder ein zusammenfassendes Skript?

    Nein. Derzeit existiert noch kein alle Kursstufen und Lerninhalte umfassendes Lehrbuch. Hingegen erhalten die Teilnehmer alle Unterrichtsmaterialien (Skripte, Vorträge) in elektronischer Form. Die Unterlagen dienen der Vor- und Nachbereitung des Kursbesuches; eine Weitergabe an nicht autorisierte Dritte ist ausdrücklich untersagt.

  • Wie kann ich mich mit anderen ABS-Experten oder Infektiologen austauschen?

    Im Mitglieder-Bereich finden registrierte Kursteilnehmer eine lebendige Informations- und Austauschplattform (Forum).

  • Gibt es für „Infektiologen“ spezielle (ABS-)Angebote?

    Derzeit nein. Für Fachärzte der Infektiologie und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Infektiologe (DGI)“ ist in der Zukunft ein spezielles Kursformat in Form einer „ABS-Kompaktfortbildung“ hierzu angedacht.

    Darüber hinaus bietet die Akademie für Infektionsmedizin e.V. weitere Fortbildungen an.

  • Werden die Kurse auch für Apotheker, Biologen, Krankenpflegepersonal oder Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst oder in der Industrie angeboten?

    Die Kurse sind in erster Linie für klinisch tätige Ärzte und Ärzte in Weiterbildung mit dem Ziel der Qualifizierung zum „ABS-Experten (DGI)“ sowie für Krankenhausapotheker konzipiert.

    Für Biologen, Pflegepersonal oder Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst sind bislang keine spezifischen Kurse in Planung.

    ABS-Kurse abweichender Konzeption und Formats werden auch von anderen Organisationen (andere Fachgesellschaften, einige Landesärztekammern) für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.